Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

FAQ Lehrkräfte

  • 1. Wann, wie häufig und wo werden Stellen ausgeschrieben?

    Es gibt zwei Hauptausschreibungstermine (i.d.R. am Ende der achten Kalenderwoche für die Einstellung zeitnah zum Unterrichtsbeginn des jeweiligen Schuljahres und Ende Oktober für den 01.02. des folgenden Jahres). Während des laufenden Jahres werden permanent bei Bedarf weitere Stellen ausgeschrieben. Achten Sie daher bei jeder Stellenausschreibung auf die konkrete Bewerbungsfrist.

    Alle freien und besetzbaren Stellen werden in der zentralen Stellenbörse veröffentlicht. Eine Initiativbewerbung ist nicht möglich.

    Wenn Sie keine Ausschreibung verpassen möchten, aktivieren Sie den allgemeinen oder auf Ihr Suchprofil personalisierten Stellenalarm.

  • 2. Wie und wo kann ich mich bewerben?

    Es gibt keine zentrale Bewerbungsstelle, aber eine zentrale Plattform, die Stellenbörse, die alle freien und besetzbaren Stellen veröffentlicht. Sie bewerben sich immer direkt, aber nicht/niemals initiativ, bei der Einzelschule. Wir empfehlen die kostengünstige und schnelle Online-Bewerbung über das Portal der Stellenbörse. Die Bewerbung geht dann auf einem gesicherten Weg direkt an die Schule.

    Eine Bewerbung per Post ist möglich, aber nicht die bevorzugte Art der Bewerbung. Sie müssen sich dann den Bewerbungsbogen ausdrucken und mit den geforderten Unterlagen auf dem Postweg an die jeweilige Schule senden. Schneller, sicherer/nachprüfbar und kostengünstiger ist der Weg über das Onlineportal.

  • 3. Muss ich bei der Bewerbung schon beglaubigte Zeugniskopien, Führungszeugnisse… beilegen?

    Für die Online-Bewerbung müssen Sie die dort geforderten Unterlagen hochladen. Erst mit einer Einladung zum Bewerbungsgespräch werden Sie aufgefordert beglaubigte Zeugniskopien vorzulegen.

    Wenn Sie ein Einstellungsangebot erhalten, liegt diesem auch eine Checkliste bei, nach der Sie dann verfahren können und alle geforderten Unterlagen in der gewünschten Form einreichen.

  • 4. Wenn ich bis zum Bewerbungsschluss meine Zeugnisse noch nicht alle habe, kann ich mich dann trotzdem schon bewerben?

    Referendarinnen/Referendare bzw. Lehramtsanwärterinnen/Lehramtsanwärter können sich bewerben, wenn sie ihr Zeugnis oder eine vorläufige Bescheinigung über die 2. Staatsprüfung bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachreichen. Dies kann jedoch nur per Post oder durch Abgabe erfolgen.

  • 5. Kann ich mich auch bewerben, wenn ich bereits unbefristet im Schuldienst tätig bin?

    Ja, Sie müssen Ihrer Bewerbung eine Freigabeerklärung beifügen.

    Lehrkräfte aus anderen Bundesländern können auch über das Lehreraustauschverfahren das Bundesland wechseln.

  • 6. Wie viel kann ich verdienen?

    Die Verdienstmöglichkeiten sind in Mecklenburg-Vorpommern ausgesprochen gut. 

    Angestellte Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder vergütet: Schematische Übersicht Qualifikation und Vergütung (ohne Beförderung).

    Für verbeamtete Lehrkräfte gelten die besoldungsrechtlichen Regelungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern:

    Lehramt an Grundschulen

    Lehrkräfte mit dem Lehramt für Grundschulen sind in die Besoldungsgruppe A 13 (4.821,09 Euro – 5.991,29 Euro brutto)* eingestuft.

    Lehramt für Sonderpädagogik

    Lehrkräfte mit dem Lehramt für Sonderpädagogik sind in die Besoldungsgruppe A 13 (4.821,09 Euro – 5.991,29 Euro brutto)* eingestuft.

    Lehramt an Regionalen Schulen

    Lehrkräfte mit dem Lehramt an Regionalen Schulen werden in die Besoldungsgruppe A 13 (4.821,09 Euro – 5.991,29 Euro brutto)* eingestuft.

    Lehramt an Gymnasien

    Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien sind im Eingangsamt in die Besoldungsgruppe A 13 (4.929,53 Euro – 6.099,73 Euro brutto)* eingestuft. Eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A 14 (5.059,56 Euro – 6.610,35 Euro brutto)* ist möglich.

    Lehramt an beruflichen Schulen

    Lehrkräfte mit dem Lehramt an beruflichen Schulen sind in die Besoldungsgruppe A 13 (4.929,53 Euro – 6.099,73 Euro brutto)* eingestuft. Eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A 14 (5.059,56 Euro – 6.610,35 Euro brutto)* ist möglich.


    * Geltungszeitraum seit 1. Februar 2025.

    Entgeltordnung Lehrkräfte laut Tarifgemeinschaft der Länder

    Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeldordnung für die Lehrkräfte der Länder & TV EntgO-Anlage zum Herunterladen

  • 7. Ändert sich meine Vergütung/Besoldung, wenn ich bereits in einem anderen Bundesland tätig war?

    Die Vergütung/Besoldung richtet sich grundsätzlich nach den Vorschriften des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es ist allerdings zu unterscheiden zwischen tarifbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrern und Beamtinnen und Beamten.

    Bei tarifbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrern gelten über die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) bundesweit einheitliche Entgelte. Für die Beamtinnen und Beamten im Landesdienst gilt die Besoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern. Mehr zur Vergütung lesen.

  • 8. Werde ich in Mecklenburg-Vorpommern verbeamtet?

    Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen wird durch Ernennung ein Beamtenverhältnis mit der jeweiligen Lehrkraft begründet. Die Altersgrenze liegt bei 40 Jahren. Ausnahmen regelt das Landesbeamtengesetz. Mehr zur Verbeamtung lesen.

  • 9. Kann ich mich auch bewerben, wenn ich über kein Lehramt nach den Vorschriften des Landes Mecklenburg-Vorpommerns verfüge?

    Die Ausschreibungen richten sich an ausgebildete Lehrkräfte, die eine Lehrbefähigung oder einen gleichwertigen Abschluss haben.

    Wenn Sie über einen ausländischen Lehramtsabschluss verfügen, können Sie sich ebenfalls bewerben. Bei einem vorhandenen Bedarf ist die Beschäftigung im Schuldienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern denkbar. Bitte beachten Sie dazu das Merkblatt Lehrer (2).

    Sind Sie keine ausgebildete Lehrkraft, haben aber ein Hochschulstudium absolviert und es lässt sich mindestens ein Unterrichtsfach aus dieser fachlichen Qualifikation ableiten, dann können Sie sich ebenfalls bewerben. In besonderen Ausnahmefällen werden auch Personen berücksichtigt, deren Ausbildung und bisherige Berufserfahrung eine ausreichende fachliche Grundlage für die Tätigkeit in mindestens einem Unterrichtsfach bilden. Hierbei handelt es sich um Seiteneinsteigerinnen bzw. Seiteneinsteiger. Nähere Informationen finden Sie im Merkblatt Lehrer (1).

  • 10. Was passiert, wenn ich in der Stellenbörse keine passende Stelle finde oder nicht ins Auswahlverfahren komme?

    Um keine Ausschreibung zu verpassen, aktivieren Sie den Stellenalarm auf der Website. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: alle Ausschreibungen ungefiltert oder entsprechend dem eigenen Ausbildungsprofil oder der gewünschten Region, Schulart usw. personalisiert. Sie werden sofort per Mail benachrichtigt, sobald es ein Angebot für Ihr Suchprofil gibt.
    Wir empfehlen, den Filter nicht zu stark einzuschränken oder im Zeitverlauf schrittweise zu erweitern.

  • 11. Wer führt das Bewerbungsgespräch durch?

    Die Auswahl der Bewerberinnen/Bewerber erfolgt durch den Schulleiter bzw. die Schulleiterin in Abstimmung mit dem örtlichen Personalrat, mit der Gleichstellungsbeauftragten und mit der Schwerbehindertenvertretung nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

    Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vorrangig eingestellt.

    Beim Bewerbungsgespräch erfahren Sie, wie es im Anschluss weitergeht.

Kontakt

für Fragen zur Bewerbung und Einstellung in den Schuldienst als Lehrkraft oder Pädagogisches Personal (upF)