Für funktionsstellenbezogene und allgemeine Hinweise auch zu Aufgabenbeschreibungen - siehe:
Ausschreibungshinweise
Die schulfachliche Koordinatorin oder der schulfachliche Koordinator des Sekundarbereiches I fördert und steuert Schulentwicklungsprozesse und arbeitet an der Entwicklung, Fortschreibung und Umsetzung des Schulprogramms sowie am Qualitätsmanagement und bei Evaluationsverfahren mit.
Sie oder er übernimmt neben ihrer oder seiner Tätigkeit als Lehrkraft sowohl pädagogisch-fachliche Aufgaben als auch Aufgaben im Bereich der Schulorganisation und Schulverwaltung, soweit sie nicht von der Schulleiterin oder dem Schulleiter oder deren Vertretung wahrgenommen werden.
Mit der Übernahme dieser Beförderungsposition ist die Wahrnehmung der nachfolgend aufgeführten und an die Funktionen gebundenen Aufgaben verbunden:
Schwerpunkt dieser Funktionsstelle ist die Koordinierung didaktischer Entwicklungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation. Sie trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung des Unterrichts, die kritische Reflexion von Lehr- und Lernmethoden sowie die Unterstützung der Lehrkräfte in fachlichen und didaktischen Fragestellungen. Ihr obliegt die Steuerung der Weiterentwicklung von Konzepten der individuellen Förderung und innovativer Lehrmethoden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorbereitung digitaler Lernprozesse und deren Implementierung im Kontext der aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungsbereich im Hinblick auf die Arbeits- und Studienwelt der Lernenden.
Die im Folgenden aufgelisteten Aufgabenfelder bilden ein sehr umfassendes Profil ab, das nicht im Detail von einer einzelnen Lehrkraft bewältigt werden kann. Daher besteht ein Schwerpunkt der angestrebten Funktion in der Koordinierung und Anleitung der angegebenen Bereiche und der Vernetzung der entsprechenden bestehenden Arbeitsgruppen.
Schulorganisation und Schulverwaltung
- Mitwirkung an der Schulentwicklung: Weiterentwicklung von Lehrplänen, Konzepten und schulischen Zielen
- Qualitätssicherung und Evaluation: Unterrichtsqualität evaluieren und ggf. Verbesserungen anstoßen
- Förderung der Zusammenarbeit im Kollegium: Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs unter den Lehrkräften.
- Unterstützung bei der Schülerorientierung: Mitwirkung bei der Umsetzung von Förderkonzepten zur Sicherstellung der Bedürfnisgerechtigkeit insbesondere im Hinblick auf Inklusion oder individuelle Förderung.
Beratung:
- Fachliche Führung und Beratung von Lehrkräften: das Kollegium in fachlichen und didaktischen Fragen beraten, Fortbildungen organisieren und Best Practices zu fördern
- Förderung von Innovationen im Unterricht: das Kollegium über neue Lehrmethoden oder innovative Unterrichtskonzepte informieren und die Lehrkräfte bei deren Umsetzung unterstützen
Sonstige Aufgaben:
Die digitale Transformation im Bildungsbereich ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Schulen, insbesondere Gymnasien, heute stehen. Sie umfasst nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch die Didaktik, die Schulorganisation und die Entwicklung von digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften und SuS. Die/der schulfachliche Koordinator/-in spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um die Digitalisierung effektiv zu gestalten und in den Unterricht sowie die Schulentwicklung zu integrieren.
- Integration digitaler Medien und Tools in den Unterricht
- Auswahl geeigneter digitaler Werkzeuge
- Schulung der Lehrkräfte
- didaktische Konzepte für den digitalen Unterricht
- Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften und Schüler_innen Lehrkräftefortbildung
- Curriculare Integration von digitalen Kompetenzen
- Schülerorientierte digitale Lernangebote
- Implementierung und Begleitung von digitalen Lernplattformen
- Einführung und Pflege von digitalen Lernplattformen entsprechend dem schulinternen Medienbildungskonzept und dem Schulprogramm ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation
- Förderung von individueller und selbstgesteuerter Lernförderung
- Entwicklung von Lernkonzepten, die den individuellen Lernfortschritt fördern, u.a. personalisierte Lernwege, Förderung von Selbstlernkompetenzen, Feedbackkultur und Leistungsdokumentation
- Schulweite Digitalstrategie und -kultur
- langfristige digitale Strategie (weiter-)entwickeln und sicherstellen, dass die gesamte Schule eine digitale Kultur entwickelt, die den Unterricht, die Verwaltung und die Kommunikation umfasst.