Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-

Anzahl Lehrer70
Anzahl Schüler1587
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
Bild von Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-

    Willkommen an unserer Schule, dem Regionalen Beruflichen Bildungszentrum – Wirtschaft und Verwaltung – der Landeshauptstadt Schwerin. Wir sind eine moderne Bildungseinrichtung im Stadtzentrum. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören ca. 1.650 SchülerInnen, FachschülerInnen sowie Auszubildende in verschiedensten Ausbildungsberufen der Bürodienstleistungen, des Handels und der Logistik aus Westmecklenburg, etwa 80 Lehrkräfte und Referendare und das unterstützende Personal, wie die Assistentin der Schulleitung, die Schulsekretärinnen, die Schulsozialarbeiterin und der Hausmeister.

    Gesellschaftliche Veränderungen nutzen wir als Chance. Wir sind als lernende Organisation immer offen für neue Entwicklungen, stellen uns den jeweiligen Anforderungen und haben hohe Ansprüche an die Schul- und Unterrichtsqualität. Auf Basis eines projektorientierten Qualitätsmanagements entwickeln wir gemeinsam die Schule und den Unterricht zukunftsorientiert weiter. Deshalb steht in allen Bereichen der Ausbildung an unserer Schule kompetenzorientiertes Lernen im Fokus. Neben den zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen ist die Förderung der Kompetenzen zur Zusammenarbeit mit anderen Menschen, des kritischen Denkens, der Kommunikation und der Kreativität wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit.

    Ein wichtiger Teil beim Start in das Berufsleben sind Selbstverantwortung und Selbstverantwortlichkeit. Um den Übergang von der Schule ins Berufsleben aktiv zu gestalten, hat die Berufsorientierung auch als Unterrichtsfach einen hohen Stellenwert an unserer Schule. Die Qualität wird durch das Berufswahlsiegel bescheinigt.

    Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ stehen wir für Demokratie, Weltoffenheit und soziale Gleichberechtigung. Wir agieren mit „Null-Toleranz“ gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung. Gemeinsame Werte wie Respekt, Lernbereitschaft, Empathie, Zuverlässigkeit, Toleranz, Achtsamkeit, Ehrlichkeit und Verantwortung sind dafür unser Grundgerüst.

    Die Weltoffenheit fördern wir im Rahmen des Projektes Erasmus+ durch Auslandspraktika der Auszubildenden und den Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Odense (DK).

    Das Fachgymnasium ist ein dreijähriger gymnasialer Vollzeitbildungsgang zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife. Am RBB Wirtschaft und Verwaltung werden vier Fachrichtungen mit den Schwerpunktfächern Wirtschaftsinformatik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Gesundheit und Soziales mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik sowie Gesundheit/Pflege angeboten. Eine schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Motivationsschreiben und vollständig ausgefülltem Aufnahmeantrag ist zum 28. Februar des jeweiligen Aufnahmejahres notwendig.

    Unsere Berufsschule fungiert als schulischer Partner der dualen Berufsausbildung in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung. Hier steht die Vermittlung von fachtheoretischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie die individuelle Kompetenzentwicklung der Auszubildenden im Fokus unserer Arbeit. Dabei pflegen wir einen engen Kontakt zu den Ausbildungspartnern – den Betrieben, den Kammern wie auch den überbetrieblichen Ausbildungszentren.

    Führungskräfte spielen heutzutage eine entscheidende Rolle in Unternehmen. Sie sind nicht nur für die strategische Ausrichtung verantwortlich, sondern auch für die Motivation und Entwicklung der Mitarbeiter. Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsstärke und Empathie sind dabei unerlässlich. Führungskräfte müssen in der Lage sein, Veränderungen anzustoßen und Teams erfolgreich zu führen. In unserer Fachschule kann im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums der Abschluss Bachelor of Professional in Wirtschaft absolviert werden, um berufliche Perspektiven im mittleren/oberen Management zu erlangen. Eine schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, und vollständig ausgefülltem Aufnahmeantrag ist zum 28. Februar des jeweiligen Aufnahmejahres notwendig.

    Seit 2010 sind wir im Rahmen der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Mecklenburg-Vorpommern die Seminarschule für die Landeshauptstadt Schwerin. Wir stellen uns der Aufgabe, Referendarinnen und Referendare sowie TeilnehmerInnen am berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen zu qualifizieren. Wir arbeiten eng mit dem Kompetenzzentrum für berufliche Schulen und der Universität Rostock zusammen.

    Wir realisieren Partizipation, Wertschätzung und Kollegialität. Gerade diese Schwerpunkte sind es, die die Identifikation mit der Schule und unserem Slogan „Berufliche Bildung in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung“ ausmachen.

    Als Schulleiter und stellvertretender Schulleiter arbeiten wir immer an der Organisation der Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.

    Weitere Informationen unter www.rbb-wv-sn.de.

    Informationen zur Schule

    SchulnameRegionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin -Wirtschaft und Verwaltung-
    Schulleiter/inGräter, Gilbert
    AdresseObotritenring 50
    19059 Schwerin
    RegionLandeshauptstadt Schwerin
    Telefon0385/ 760590
    Telefax0385/7605969
    Webseitewww.rbb-wv-sn.de.
    E-Mailinfo@bswv-sn.de

    0 Stellen online