Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik-

Anzahl Lehrer84
Anzahl Schüler2500
Bild von Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik-
Bild von Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik-
Bild von Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik-
Bild von Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik-

    Erfolgreich lernen-Perspektiven erkennen. Unsere Schule ist der richtige Anlaufpunkt für alle, deren berufliche oder akademische Zukunft im technischen Bereich liegt. Neben der traditionellen Berufsausbildung bietet unsere Schule vielfältige Möglichkeiten für schulische Abschlüsse, die beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere bilden. Das Fachgymnasium mit den Schwerpunkten Bautechnik, Datenverarbeitungstechnik, Metalltechnik und Elektrotechnik legt den Grundstein für das Studium an einer Universität oder Hochschule. Eine weitere Option ist das Erreichen der Fachhochschulreife. Wer sich gern in seinem Berufszweig weiterbilden möchte, ist an unserer Fachschule genau richtig. Nach zweijähriger erfolgreicher Ausbildung kann die staatliche Prüfung zum Techniker in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik und Seefahrt abgelegt werden. Modern ausgestattete Unterrichtsräume und praxisnahe Technikkabinette sorgen für eine angenehme Unterrichtsatmosphäre und fördern den Lernerfolg. Studienfahrten und Tagesexkursionen wecken das Interesse für Neues und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Unser Schulalltag ist geprägt von Offenheit, Toleranz und Vertrauen. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer unterstützen jeden einzelnen Schüler während des Unterrichts und beraten bei individuellen Fragen und Problemen. Hier achten wir besonders auf einen respektvollen und toleranten Umgang. Durch kurze Wege und eine open-door-Mentalität schaffen wir somit auch für Lehrkräfte ein optimales und wertschätzendes Arbeitsumfeld. Unsere Schüler stehen mitten im Leben und werden mit den unterschiedlichsten Alltags- und Ausbildungssituationen konfrontiert. Manchmal ist dabei Unterstützung und Beratung nötig. Sichergestellt wird dies durch unsere engagierte Schulsozialarbeit. Die Behandlung aktueller und zukunftsfördernder Themen mit vielfältigen Projekten und Workshops steht im Vordergrund. Seit September 2017 tragen wir das Qualitätssiegel „Sicherheit macht Schule“ für die vielfältigen Aktivitäten in der Präventionsarbeit rund um die Vorbeugung von Gewalt, Kriminalität und Unfallgefahren. Mit präventiven Projekten stellen wir uns der täglichen Herausforderung gegen Rassismus. Dafür wurde uns im Mai 2018 das Siegel „hassfreie Zone“ verliehen. Seit fünf Jahren unterstützt uns das Jugend- Sprach- und Begegnungszentrum MV bei der Deutschförderung von Azubis und Schüler mit Migrationshintergrund. Wer nicht genug von Technik bekommt, für den bietet unser Schulverein (seit 1991) vielfältige Veranstaltungen und Kurse in Elektrotechnik und Informatik an. Er fördert die technischen Interessen und unterstützt bei der beruflichen Weiterbildung. Mit diesem Angebot sind wir bestens für Azubis und Schüler verschiedenster sozialer und nationaler Herkunft ausgerüstet und gewährleisten eine kontinuierliche Förderung der Selbstständigkeit sowie der fachlichen, sozialen und sprachlichen Kompetenzen. Wir begrüßen daher auch alle engagierten Lehrkräfte und Referendare mit uns gemeinsam unser Leitbild zu verwirklichen.

    Informationen zur Schule

    SchulnameBerufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik-
    Schulleiter/inDettmann, Markus
    AdresseFritz-Triddelfitz-Weg 1f
    18069 Rostock
    RegionHansestadt Rostock
    Telefon0381/38141100
    Telefax0381/38141103
    Webseitewww.bs-technik-rostock.de
    E-Mailinfo@bs-technik-rostock.de

    1 Stelle online