Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald

Anzahl Lehrer33
Anzahl Schüler436
Bild von Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald
Bild von Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald
Bild von Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald
Bild von Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald

    Die Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1952 bildet sie Fachkräfte im Gesundheitswesen aus, mit einem sich stetig wandelnden Ausbildungsprofil und modernen Lehrmethoden. Diese Kontinuität hat eine enge Verbindung zur Universitätsmedizin geschaffen, da viele Absolventen heute als Mitarbeiter der Klinik tätig sind. Derzeit werden sechs Gesundheitsfachberufe angeboten: Pflegefachfrau/ -mann, Medizinische Technologie für Laboratoriumsanalytik, Diätassistenz, Medizinische Dokumentation, Logopädie und Orthoptik. Ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit ist die hohe Professionalität der Lehrkräfte, die durch regelmäßige Fortbildungen unterstützt wird. Der Unterricht ist handlungsorientiert und praxisnah, wobei eine enge Zusammenarbeit mit den Praxispartnern die Lernortkooperation intensiviert. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein zentrales Ziel und wird durch die Unterstützung der Universitätsmedizin Greifswald sichergestellt. Die enge inhaltliche Orientierung der Arbeit am Praxisfeld der Lernenden und deren Begleitung vor Ort sichern den Praxis-Theorie- und den Theorie-Praxis-Transfer. In dem Bereich der Pflegefachfrau/ -mann wird besonderen Wert auf interprofessionelles Lernen, Transfertage, Gruppenübungen und Peer-Learning gelegt. Durch ein ganzheitliches schulinternes Ausbildungskonzept, das alle Lernorte einbezieht, wird selbstständiges Arbeiten gefördert. Die Diätassistenz ist durch fächerübergreifende Projekte wie die Beratung von Zöliakiekranken und Krebspatienten, der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und Aktionen zur Patientenaufklärung durch Auszubildende stark praxisorientiert. Diese Projekte zeigen den Auszubildenden auch die möglichen beruflichen Handlungsfelder auf. Die Ausbildung in Logopädie und Orthoptik findet in den Gebäuden der Universitätsmedizin Greifswald statt, wo die Lernenden von Anfang an eng mit den Patienten arbeiten. In der Medizinischen Technologie für Laboratoriumsanalytik ist die enge Zusammenarbeit mit der Praxis und den Praxisanleitern fest im schulinternen Curriculum verankert. Diese Kooperation stellt sicher, dass die Auszubildenden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fertigkeiten in direktem Bezug zu realen Arbeitsumgebungen entwickeln. Diese praxisorientierte Ausbildung in gut ausgestatteten schulinternen Laboren ermöglicht es den Schülern, verschiedene Untersuchungstechniken, z. B. die Analyse von Proben auf Krankheiten wie Meningitis, Tumoren oder Altersdiabetes zu erlernen und anzuwenden. So wird der Theorie-Praxis-Transfer optimal gefördert und die Schüler erlangen das notwendige Wissen und die Sicherheit im Umgang mit modernen Laborverfahren, was sie ideal auf ihre spätere Berufspraxis vorbereitet. Die Ausbildung in der Medizinischen Dokumentation ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Die Auszubildenden lernen den Umgang mit vielfältigen Computeranwendungen und erwerben medizinisches Basiswissen, dass eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften ermöglicht. Praktika im Ausland erweitern die beruflichen Perspektiven. Rituale und besondere Ereignisse wie das Ankommensritual für Neuanfänger, der „Tag der Bildung“ und die feierliche Verabschiedung der Absolventen fördern den Zusammenhalt von Lehrenden und Lernenden und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Als Ausbildungs- und Seminarschule legt die Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald auch großen Wert auf die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte, um die hohen Qualitätsansprüche auch in Zukunft sicherzustellen.

    Informationen zur Schule

    SchulnameBerufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald
    Schulleiter/inSuhrow, Melanie
    AdresseHans-Beimler-Straße 85
    17491 Greifswald
    RegionLandkreis Vorpommern-Greifswald
    Telefon03834/867501
    Telefax03834/867527
    Webseitehttp://www2.medizin.uni-greifswald.de/medibu
    E-Mailbs-medizin@med.uni-greifswald.de

    2 Stellen online