Große Stadtschule Geschwister-Scholl-Gymnasium, Wismar
Die Große Stadtschule Geschwister Scholl Gymnasium Wismar ist eine allgemeinbildende Schule mit langer Tradition in der Hansestadt Wismar, aber auch eine innovative Schule. 2016 feierten wir das 475-jährige Schuljubiläum. Mitten im Herzen unserer Stadt ruhig gelegen, stehen im komplett sanierten Schulgebäude moderne Fachräume und Räume für die Freizeitgestaltung und zum Selbststudium zur Verfügung. Eine umfangreiche Schulbibliothek mit mehrsprachigem Bestand, Klubkeller und eine beliebte Cafeteria bieten Plätze zum Lernen oder Erholen. Unsere Schüler lieben den großen Freizeithof mit Sportmöglichkeiten und den offenen Klostergarten, da unsere Schule vor ihrer Gründung im Jahre 1541 ein Mönchskloster war. Eine große Aula ist ein Raum für festliche Anlässe wie zum Beispiel Konzerte und Vorträge, aber auch ein Ort, an dem Klausuren zu Prüfungen in würdigem Rahmen geschrieben werden. Drei Zweitsprachen können unsere Schüler wählen: Französisch, Russisch oder Latein. Außerdem gibt es seit diesem Schuljahr die Möglichkeit, die niederdeutsche Sprache zu erlernen, wir wurden zu einer von sechs Projektschulen in Mecklenburg-Vorpommern. In Klasse 7 und 8 und im Wahlpflichtunterricht ist dieses Projekt bereits im Gange. Als Ganztagsschule bieten wir den Schülern eine intensive Förderung und Forderung; ermöglicht wird dies auch durch die Kooperation mit außerschulischen Partnern und die Nutzung außerschulischer Lernorte. So gibt es jährlich verschiedene Angebote durch die Ganztagsschule in den Bereichen Sprachen, Kunst und Kultur, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften oder Sport. Ein Ensemble hat sich in den vergangenen Schuljahren zusammen mit Chor, Theater- und Tanzgruppen etabliert. Seit 2016 besitzen wir den Titel „Anerkannte UNESCO-Projektschule“, der in den vergangenen Schuljahren erkämpft wurde und uns sehr stolz macht, da Wismars Altstadt zusammen mit Stralsund zum Weltkulturerbe gehört. Schüler, Eltern und Lehrer sind aktiv, um diesen Titel stets neu zu verteidigen. Sehr aktiv arbeiten Schüler im Projekt „Denkmal aktiv“ mit, auf Veranstaltungen deutschlandweit verteidigen sie die Ergebnisse ihrer Arbeit erfolgreich. Wir sind auch eine Schule, an der Integration ein Bestandteil des Alltags ist. Der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist nicht nur ein Name, sondern wird gelebt. Projekttage am Ende des Schuljahres zeugen davon, welche Errungenschaften in diesen und anderen schulischen Bereichen zu verzeichnen sind und dass die Beteiligten Freude beim Erarbeiten, Erleben und Dokumentieren haben. Unsere Schule ist auch ein Lernort mit einer langen Tradition im Bereich des Sports. Moderne Sportanlagen stehen auf dem Schulgelände und in der Stadt zur Verfügung. Bei außerschulischen Wettkämpfen konzentrieren wir uns auf den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Auch im außerschulischen Bereich gibt es Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Eine Verbindung zur Hochschule besteht seit einigen Jahren. Unsere Schüler nehmen an Veranstaltungen zur Studienorientierung und an Vorlesungen teil, außerdem sind sie in Arbeitsgemeinschaften in Verbindung mit der Hochschule aktiv. Als Herausforderung in den nächsten Schuljahren steht die verstärkte Nutzung moderner Medien auf dem Plan. Zwei Computerkabinette sind bisher eingerichtet worden, demnächst werden Smartboards und fest installierte Beamer in Fachräumen die Unterrichtsgestaltung modernisieren und erleichtern. Wir Lehrer schulen uns im Umgang mit Tablets, Schüler werden in den nächsten Schuljahren nach und nach mit digitalen Medien ausgestattet. Verbindungen zu anderen Schulen bestehen nicht nur in unserer Stadt, sondern wir pflegen Schulpartnerschaften schon über viele Jahre: mit Ufa in Russland, mit Peking in China oder mit Ladakh in Indien. Schulbesuche in Russland und China finden in regelmäßigen Abständen statt, auch die Schüler von den befreundeten Schulen besuchen uns. Die SchülerInnen der 7. Klasse engagieren sich aktiv für Ladakh, denn am „Sozialen Tag“ in jedem Schuljahr setzen sie sich insbesondere für unsere Schulpatenschaft ein. Ein Projekt auf unserem Marktplatz bezieht die Öffentlichkeit mit ein und erbringt Geld, das wir zum Kauf von Schulmaterial und Schulbänken für die Schüler in Ladakh spenden. Zwei Vereine, der Altschülerverein und der Schulförderverein „Bund der Freunde der Großen Stadtschule“ unterstützen in Zusammenarbeit mit den bestehenden Schulgremien aktiv die Gestaltung eines abwechslungsreichen und organisierten Schulalltags.
Informationen zur Schule
Schulname | Große Stadtschule Geschwister-Scholl-Gymnasium, Wismar |
Schulleiter/in | Scharrer, Uwe |
Adresse | Schulstraße 9/11 23966 Wismar |
Region | Landkreis Nordwestmecklenburg |
Telefon | 03841/282732 |
Telefax | 03841/205263 |
Webseite | www.gsg-wismar.de/ |
stadtschule@gsg-wismar.de |