Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Regionale Schule "Robert Koch" Grimmen

Anzahl Lehrer43
Anzahl Schüler492
Bild von Regionale Schule "Robert Koch" Grimmen
Bild von Regionale Schule "Robert Koch" Grimmen
Bild von Regionale Schule "Robert Koch" Grimmen
Bild von Regionale Schule "Robert Koch" Grimmen
Bild von Regionale Schule "Robert Koch" Grimmen

    „Die Frage ist so gut, dass ich sie mit meiner Antwort nicht verderben möchte.“ Robert Koch

    Unsere Schule, die Regionalschule „Robert Koch“, ist neben dem Gymnasium die einzig
    weiterführende Schule der Stadt Grimmen.

    Bei uns werden die Schüler*innen in den Klassen 5-10 entsprechend ihres Alters und ihren
    Voraussetzungen unterrichtet. Sie haben die Möglichkeit zum Erwerb der Berufsreife nach Klasse
    9 und der Mittleren Reife am Ende der Klasse 10. Den unterschiedlichen Lernniveaus begegnen
    wir mit binnendifferenziertem Unterricht unterstützt durch Doppelbesetzungen von Lehrkräften -
    abhängig von Bedarf - sowie Lernzeiten und Kleingruppenförderung.

    Verantwortung, Respekt und Menschlichkeit prägen unser tägliches Handeln, deswegen legen wir
    großen Wert auf schülerorientierten Unterricht, der unsere Schülerinnen und Schüler auf die realen
    Anforderungen ihrer Lebenswelt vorbereitet. Dieser zeichnet sich außerdem durch klare Strukturen
    sowie Abwechslungsreichtum aus und fordert und fördert beim Lernen.

    Die Schüler*innen werden von einem in der Zusammensetzung möglichst stabilen Lehrerteam
    begleitet. Die fachgerechte Abdeckung des Unterrichts hat dabei Priorität. Die Klassenlehrer*innen
    einer Jahrgangsstufe bilden dabei das Lehrerteam, das alle die Klassenstufe betreffenden
    Schulangelegenheiten koordiniert. Die Jahrgangsstufenleiterinnen steuern alle die
    Jahrgangsstufen betreffenden Verfahren und unterstützen deren Umsetzung. In regelmäßig
    stattfindenden Förderkonsultationen beraten Lehrkräfte und Experten über erzieherische sowie
    pädagogische Hilfsangebote.

    Der Schulalltag ist rhythmisiert. Dabei wechseln sich Phasen der Konzentration und Arbeit mit
    solchen der Entspannung und Erholung ab. Unterrichtsstunden finden überwiegend im 90-
    Minuten-Block mit flexiblen Kurzpausen statt. Unterrichtsfächer mit einer Wochenstunde werden
    14-tägig im Block unterrichtet. Der Unterricht ist in A- und B-Woche geplant.
    Der normale Schulalltag an der Schule wird von vielfältigen Aktionen und Projekttagen begleitet,
    die den Unterricht erweitern und neben Sachkompetenz auch soziale Kompetenz und
    Medienkompetenz unserer Schülerschaft fördern. Hier sind folgende Projekte zu nennen:
    „Hörbiku“, „Ein ganzes Hühnerleben“, „Gesunde Zähne“, „Schwimmlager“ und „Frühes
    Elternglück!?“.

    Ein im Schuljahresplan fest integriertes und gut durchdachtes Berufsorientierungskonzept mit
    Sozialpraktika in Klasse 8 sowie individuellen Praktika in Klasse 9 und 10 gehört ebenfalls zu den
    Stärken der Schule. Zur Vorbereitung auf den späteren Beruf organisieren wir darüber hinaus
    einmal alle zwei Jahre eine Jobmesse mit vielen regionalen Betrieben.

    Bereits ab dem Schuljahr 2022/2023 können digitale Unterrichtsformen als Standard angewendet
    werden. Dies haben wir durch die Implementierung der digitalen Infrastruktur erreicht.
    Wir bieten Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen durch Schulwerkstatt und „Produktives
    Lernen“ sowie dem Modellprojekt „Lerninsel“ andere Lernformen an.

    Wir sind auch Ganztagsschule! Das Ganztagsschulangebot umfasst unter anderem die
    Profilierung der Klassenstufen 5 und 6. Kinder, die aus der Grundschule zu uns an die Regionale
    Schule „Robert Koch“ wechseln, haben mit ihren Eltern gemeinsam die Möglichkeit zu
    entscheiden, welche Talente und Interessen die Wahl für welche Profilklasse begünstig. Es gibt die
    musisch-künstlerische Klasse, die Sport-, die Informatik-, die Geschichts- und die
    Naturwissenschaftsklasse. Auch weitere Ganztagsschulangebote bereichern den
    Schüler*innenalltag.

    Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Schulkultur - dabei ist die Tätigkeit unserer
    Schülerschlichter eine tragende Säule. Unsere Ergebnisse spiegeln sich in der Verleihung des
    Zertifikates „Sicherheit macht Schule“ wider.

    Informationen zur Schule

    SchulnameRegionale Schule "Robert Koch" Grimmen
    Schulleiter/inHarder, Marion
    AdresseStr. der Befreiung 73
    18507 Grimmen
    RegionLandkreis Vorpommern-Rügen
    Telefon038326/2351
    Telefax038326/455453
    Webseitewww.kochschule-grimmen.de
    E-Mailrs_r_koch@grimmen.de

    1 Stelle online