Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Regionale Schule mit Grundschule, Jördenstorf

Anzahl Lehrer30
Anzahl Schüler355
Bild von Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Regionale Schule mit Grundschule, Jördenstorf
Bild von Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Regionale Schule mit Grundschule, Jördenstorf
Bild von Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Regionale Schule mit Grundschule, Jördenstorf
Bild von Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Regionale Schule mit Grundschule, Jördenstorf
Bild von Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Regionale Schule mit Grundschule, Jördenstorf

    Die Johann-Heinrich-von Thünen-Schule Jördenstorf besteht aus einem Grundschulteil in Matgendorf und der Orientierungs- bzw. der Sekundarstufe I in Jördenstorf. Die Schulträgergemeinde Jördenstorf nördlich der Mecklenburgischen Schweiz liegt zwischen den Städten Teterow und Gnoien. Den ländlichen Charme machen natürlich Seen und Wälder in der Umgebung aus. Für uns bedeutet das relativ kleine Klassen, in denen ein enges Lehrer Schüler-Verhältnis und sehr gute Kontakte zu den Eltern bestehen, auch wenn unsere Schüler aus 38 Gemeinden, sowie den Städten Teterow und Gnoien kommen. Respektvoller Umgang, Wertschätzung, Toleranz und eine positive Lernatmosphäre prägen unseren Schulalltag. An unserer Schule werden ca. 160 Schülerinnen und Schüler im Grundschulteil und ca. 195 Schülerinnen und Schüler im Regionalschulteil von einem kleinen erfahrenem Kollegium mit 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Als Volle Halbtagsgrundschule (VHS) ermöglichen wir den Schülern, durch verschiedene Angebote nach dem regulären Unterricht, ihren Interessen nachzugehen. Unter anderem können die Kinder Förderangebote nutzen, experimentieren, treiben Sport, proben Programme im Chor, basteln und gestalten in Kreativangeboten, bereiten sich auf Lesewettbewerbe vor, spielen oder nutzen die Zeit zum Erledigen ihrer Hausaufgaben. Wir nehmen regelmäßig an sportlichen und Lesewettbewerben teil und sind besonders stolz auf unsere Erfolge. Für den VHS und GTS-Bereich gilt, dass die Klassengemeinschaften längere Zeit zusammen als in anderen Schulen verbringen, was auch das Sozialleben positiv beeinflusst. Das intensive Zusammenleben der Schüler unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, auch in anderen Gruppen, fördert außerdem das gegenseitige Verständnis. Im weiterführenden Bereich sind wir eine Ganztagsschule in gebundener Form. Das bedeutet, dass wir an drei Tagen in der Woche Bildungsangebote stellen. Sie bieten eine andere Möglichkeit zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern, da es am Nachmittag meist lockerer zugeht als während des morgendlichen Unterrichts; es wird größerer Wert auf offene Lernformen gelegt. Des Weiteren wird der Stundenplan den Bedürfnissen der Schüler besser angepasst. So liegt der Schwerpunkt in der Orientierungsstufe auf den Hauptfächern, damit auch potenzielle Gymnasiasten noch besser vorbereitet sind. In den Klassenstufen 7 und 8 liegen die Schwerpunkte auf der Berufsfrühorientierung. Ziel ist es, so zu arbeiten, dass alle Schüler ihren Abschluss schaffen, alle Schulabgänger einen Ausbildungsplatz erhalten bzw. eine weiterführende Schule besuchen können. Für die Klassen 9 und 10 sind diese Nachmittage mit regulärem Unterricht gefüllt. Ein Nachmittag gilt jedoch dem Nachgehen eines Hobbys. Auch in diesem Schulteil wird die regelmäßige Teilnahme an außerunterrichtlichen Angeboten groß geschrieben: Theater an der Schule, finanziert über „Demokratie leben“, Mathematikolympiaden, Big-challenge, Jugend trainiert für Olympia, Kreis-, Kinder und Jugendsportspiele. Sehr gute Erfahrungen machen wir mit der Anti-Mobbingwoche in der Orientierungsstufe. Als Standortschule für Migration fördern wir durch Intensivkurse in der Grundschule sowie im weiteren Schulbereich Kinder nichtdeutscher Herkunft. Das ermöglicht auch uns immer wieder über den „Tellerrand“ schauen zu können und Neues zu lernen. Unsere Schulsozialarbeiterin unterstützt Schüler, Eltern und Lehrkräfte in der Bildungs- und Erziehungsarbeit und leistet in ihrer Funktion eine tolle Arbeit. Nur mit ihr gemeinsam bewältigen wir die immer größer werdenden Anforderungen vor allem auf sozialpädagogisches Gebiet. Sie organisiert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Netzwerkpartnern, die Hilfemöglichkeiten bieten, und begleitet viele Projekte an der Schule. Durch unseren aktiven Schulförderverein sind wir in der Lage, viele zusätzliche Projekte zu finanzieren und damit den Kindern ein umfangreicheres Angebot zu ermöglichen. In der Verwaltung arbeiten eine Schulsachbearbeiterin und für jeden Schulteil ein Hausmeister, die für den Schulalltag von existenzieller Bedeutung sind und ebenfalls einen tollen Kontakt zu den Schülern haben. Des Weiteren sind wir eine Ausbildungsschule für Referendare und ermöglichen Studenten das Absolvieren von Praktika.

    Informationen zur Schule

    SchulnameJohann-Heinrich-von-Thünen-Schule Regionale Schule mit Grundschule, Jördenstorf
    Schulleiter/inGörke, Jens
    AdresseKlenzer Weg 6
    17168 Jördenstorf
    RegionLandkreis Rostock
    Telefon039977/30224
    Telefax039977/30314
    E-Mailrs-joerdenstorf@t-online.de

    0 Stellen online