Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Fleesenseeschule Malchow - Verbundene Regionale Schule und Gymnasium

Anzahl Lehrer53
Anzahl Schüler585
Bild von Fleesenseeschule Malchow - Verbundene Regionale Schule und Gymnasium
Bild von Fleesenseeschule Malchow - Verbundene Regionale Schule und Gymnasium
Bild von Fleesenseeschule Malchow - Verbundene Regionale Schule und Gymnasium

    Lernen und Lehren, wo andere Urlaub machen Für unsere Schülerinnen und Schüler ist dies Alltag, für Sie als künftige Kollegin oder künftiger Kollege kann dieser Traum Wirklichkeit werden. An der Fleesenseeschule Malchow, umgeben von Wald und Wasser, werden derzeit 579 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kooperativen Gesamtschule (Verbundene Regionale Schule und Gymnasium) zu verschiedenen Schulabschlüssen geführt. Von der Berufsreife über die Mittlere Reife sowie die Fachhochschulreife ist bis zum Abitur alles möglich. Bereits im Jahr 1994 wurden die ersten Abiturprüfungen an unserer Schule erfolgreich abgelegt. Seitdem hat sich unsere Schule ständig weiterentwickelt. Unser Schulneubau aus dem Jahr 1996 wurde mehrfach erweitert und modernisiert. Es ist ein zwei-geschossiges barrierefreies Gebäude entstanden. Selbstverständlich werden moderne Medien im Unterricht eingesetzt. Alle Unterrichtsräume sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet, es können Laptop- und Tabletwagen oder eigene Endgeräte genutzt werden. Jedem Kollegen wird ein Dienstlaptop zur Verfügung gestellt. Klassenbücher und Notenverwaltung geschehen bei uns ausschließlich digital. Der Internetzugang ist durch WLAN-Empfang möglich. Die Sprachkompetenz wird u.a. durch eine Englischbibliothek gefördert. Zu unserem Schulhof gehören eine überdachte Pausenhalle und ein Bolzplatz. Der Sportunterricht findet in einer modernen Turnhalle und auf einem Kunstrasenplatz statt. Alljährlich nehmen wir erfolgreich an den unterschiedlichen Wettbewerben zu „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Die nahegelegene Eishalle kann für Aktivitäten im Schulsport und im Ganztagsbereich genutzt werden. Als Ganztagsschule bieten wir den Kindern eine facettenreiche Palette von Förderangeboten, Arbeitsgemeinschaften und offenen Treffs an. In diesem Rahmen lernen Schülerinnen und Schüler zusätzlich u.a. Russisch und Latein. Im Ganztagsbereich werden wir über Kooperationsverträge von zahlreichen außerschulischen Partnern unterstützt. Besonders erwähnenswert ist die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Angelverband für das sehr interessante Projekt „Angeln macht Schule“. In unserer erzieherischen und pädagogischen Arbeit setzen wir das Trainingsraumkonzept um. Dadurch wird nicht nur eine ruhige Unterrichtsatmosphäre ermöglicht, sondern es erfolgt auch eine Selbstreflexion der Lernenden zum eigenen Verhalten. Der Gemeinschaftsgedanke der Kooperativen Gesamtschule kommt sowohl bei Schulfesten wie unserer Schuldisco, dem Sommerfest oder den Chorkonzerten als auch insbesondere bei der Umsetzung unseres Wahlpflichtkonzeptes zum Tragen. Jahrgangs- und bildungsgangübergreifend können die Lernenden aus einer Vielzahl von Angeboten wählen. Sowohl in diesen Kursen als auch im Fachunterricht kann unser grünes Klassenzimmer genutzt werden. Der Schulgarten ermöglicht eine lebensweltnahe Umwelterziehung und bietet im Rahmen der Inklusion Angebote für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Als Seminarschule bilden wir Referendarinnen und Referendare sowohl für das Lehramt Regionale Schule als auch für das Lehramt Gymnasium aus. Diese werden im Rahmen ihrer Ausbildung nicht nur von den MentorInnen, sondern auch von allen insgesamt 52 KollegInnen unterstützt. Unsere Jugendlichen haben gemeinsam mit den Lehrkräften Zertifizierungen durchlaufen. So dürfen wir uns „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ nennen und tragen das Berufswahlsiegel für unsere vorbildliche Berufs- und Studienorientierung. In diesem Schuljahr wurden wir als eine von zwei Schulen unseres Bundeslandes auf der Bundeskonferenz in Berlin als Botschafterschule für das Berufswahlsiegel ausgezeichnet und ernannt. Als Partnerschule der Roland Berger Stiftung profitieren ausgewählte Kinder von der Unterstützung. Täglich sind unsere beiden Schulsozialarbeiterinnen im Einsatz und begleiten oder unterstützen mit ihren Angeboten den Schulalltag. Für eine praxisorientierte Vermittlung und Anwendung der Unterrichtsinhalte führen wir Exkursionen, Klassen- und Studienfahrten durch. Wir öffnen unsere Schule nach außen und arbeiten mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Es ist uns sehr wichtig, dass alle Akteure an unserer Ganztagsschule gut versorgt sind. Dazu kann zwischen verschiedenen Angeboten zur Frühstücks- und Mittagsversorgung gewählt werden. Weitere Informationen zu den inneren und äußeren Rahmenbedingungen der Arbeit an unserer Schule finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns, wenn wir Sie neugierig auf unsere Schule und unsere idyllische Kleinstadt im Herzen der Mecklenburger Seenplatte mit unmittelbarer Anbindung an die Autobahn A19 machen konnten! Leben und Arbeiten in Malchow sind lebens- und liebenswert! Überzeugen Sie sich selbst!

    Informationen zur Schule

    SchulnameFleesenseeschule Malchow - Verbundene Regionale Schule und Gymnasium
    Schulleiter/inCordes, Heike
    AdresseSchulstraße 3
    17213 Malchow
    RegionLandkreis Mecklenburgische Seenplatte
    Telefon039932/1660
    Telefax039932/16633
    Webseitewww.fleesenseeschule.com
    E-Mailschulleitung@fleesenseeschule.de

    0 Stellen online