Kooperative Gesamtschule Südstadt, Rostock
"Gemeinsam ins Leben" – unter diesem Motto lernen und leben wir als Schulgemeinschaft der größten Stadtteilschule in der Südstadt miteinander und voneinander. Wir sind eine Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren jeweiligen Fähigkeiten und Begabungen sowie ihrer sozialen und kulturellen Herkunft. Als Kooperative Gesamtschule in kommunaler Trägerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bieten wir alle Bildungsgänge von Klasse 5 bis 12 an. Dabei werden unsere Schülerinnen und Schüler in bildungsganghomogenen Klassen unterrichtet. Dies ermöglicht es uns zum einen, unsere Schülerinnen und Schüler individuell und differenziert im Unterricht zu begleiten. Zum anderen können wir auf sich ändernde Ansprüche unserer Schülerinnen und Schüler ohne einen Schulwechsel reagieren. Wir geben ihnen somit die Chance, den für sie bestmöglichen Schulabschluss von der Berufsreife in Klasse 9, der Mittleren Reife in Klasse 10 bis hin zum schulischen Teil der Fachhochschulreife in Klasse 11 sowie dem Abitur in Klasse 12 zu erlangen. Neben der Vermittlung vielfältiger Fach- und Methodenkompetenzen im Unterricht zeichnet sich unsere pädagogische Arbeit durch die Entwicklung einer selbstbestimmten und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler aus. Bereits in der Orientierungsstufe arbeiten wir daher sehr eng mit der Schulsozialarbeit und dem SBZ “Heizhaus“ zusammen und fördern in unterschiedlichen Projekten die sozialen und emotionalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Mit dem „Cybermobbing-Projekt“ reagieren wir beispielsweise auf eine immer stärker werdende digitale Einflussnahme und sensibilisieren unsere Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien. Das „Schulprojekt Kompass - Lernwege aufzeigen“ in Kooperation mit dem Schulverein „Wirbelwind e.V.“ ist zudem ein präventives Angebot für die 5. und 6. Klassen, das die schulischen und sozialen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler stärken soll. Der Fachunterricht wird durch zielführende Projekte und Exkursionen, beispielsweise in Zooschule oder in der Bibliothek zur Stärkung der Lesekompetenz, ergänzt. Die Übergänge in die weiterführenden Klassenstufen im regionalen Bildungsgang sowie im gymnasialen Bildungsgang begleiten und unterstützen wir in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, um sie bestmöglich in ihrem schulischen Werdegang zu fördern. Als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ verstehen wir uns als weltoffene und solidarische Gemeinschaft, die sich und anderen mit Akzeptanz und Respekt begegnen. Vielfalt sehen wir als Bereicherung. Besonders wichtig ist uns daher die Verknüpfung des regionalen und gymnasialen Bildungsganges außerhalb des Unterrichts in einer Vielzahl von Projekten – wie dem Vielfaltstag, Gedenkstättenfahrten oder Fahrten in den Landtag und Bundestag. Als Ausbildungs- und Seminarschule verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren. So stellen wir sicher, dass stets gut qualifizierter Nachwuchs in unser Team integriert wird. In Hinblick auf die zu erreichenden Abschlüsse an unserer Schule und den damit verbundenen Eintritt ins Arbeitsleben nimmt die Berufliche Orientierung bereits ab Klasse 7 eine zentrale Rolle in der Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler ein. Neben dem Programm „Mission-Ich“ stehen wir in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausbildungsstätten sowie verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten wie die FH Wismar und der Uni Rostock, die insbesondere für unsere Abiturienten von Interesse sind. Im Jahr 2021 wurden wir daher zum wiederholten Male mit dem „Berufswahlsiegel“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern für hervorragende berufliche Orientierung an unserer Schule ausgezeichnet. Als gebundene Ganztagsschule konnten wir unsere Ganztagsangebote in diesem Schuljahr noch einmal ausbauen. Sie sind eine Erweiterung des regulären Fächerkanons und bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Interessen zu verwirklichen. Neben schulinternen Angeboten wie unserem Schulgarten und der Übernahme von Baumpatenschaften im Stadtteil sowie unserer erfolgreichen Schach-AG kooperieren wir mit einer Vielzahl von ansässigen Vereinen, Künstlern und außerschulischen Partnern. Darüber hinaus können wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Förderangebot in den Bereichen Sprachen und Mathematik anbieten. Durch die Teilnahme an schulinternen und außerschulischen Wettbewerben können Schülerinnen und Schüler ihr Können und Wissen unter Beweis stellen.
Informationen zur Schule
Schulname | Kooperative Gesamtschule Südstadt, Rostock |
Schulleiter/in | Goltermann, Johannes |
Adresse | Mendelejewstraße 12a 18059 Rostock |
Region | Hansestadt Rostock |
Telefon | 0381/38141280 |
Telefax | 0381/38141283 |
Webseite | www.kgsrostock.de |
gs-suedstadt@rostock.de |