Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Schulcampus Rostock-Evershagen, Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Anzahl Lehrer84
Anzahl Schüler926
Bild von Schulcampus Rostock-Evershagen, Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Bild von Schulcampus Rostock-Evershagen, Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Bild von Schulcampus Rostock-Evershagen, Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Bild von Schulcampus Rostock-Evershagen, Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Bild von Schulcampus Rostock-Evershagen, Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

    Das ganze Kind, den ganzen Tag in seiner ganzen Vielfalt - unter diesem Leitgedanken steht die Arbeit am Schulcampus Rostock-Evershagen.
    Als Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, in Trägerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, vereint die Schule verschiedene Bildungsgänge unter einem Dach und bietet ein vielfältiges, inklusives und zukunftsorientiertes Lernumfeld.

    Der Schulcampus umfasst die Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6), die Regionale Schule (Klassen 7 bis 10) und das Gymnasium (Klassen 7 bis 12). Die Übergänge zwischen den Bildungsgängen sind entsprechend schulrechtlicher Regelungen möglich, ohne die Schule wechseln zu müssen.
    Hier können Schülerinnen und Schüler die Berufsreife, die Mittlere Reife oder das Abitur erlangen. Besonders hervorzuheben ist das Angebot der Flexiblen Schulausgangsphase „Berufsreife dual“. Es ermöglicht den Jugendlichen nach der 7. Klasse innerhalb von zwei bis drei Schuljahren ihren angestrebten Schulabschluss individuell angepasst an die eigene Bildungsentwicklung zu erreichen.
    Ebenso bieten wir an unserer Außenstelle der GodeWind Schule in Rostock in enger Kooperation das „Freiwillige 10. Schuljahr“ an, welches zur Berufsreife führt. Dieses Angebot richtet sich vor allem an die
    Jugendlichen, die mehr Zeit zum Lernen brauchen. *

    Die Schule bietet darüber hinaus Förderangebote für Schülerinnen und Schüler mit speziellen Bedürfnissen. Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Dyskalkulie erhalten gezielte Unterstützung. Auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf finden hier eine inklusive Lernumgebung, die durch ein breites Netzwerk aus Lehrkräften, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern und externen Fachkräften unterstützt wird.

    Eine besondere Stärke des Schulcampus ist die Integration von Schülerinnen und Schülern, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Mit der Intensivförderung in den Vorklassen, der weiteren additiven Förderung und dem sprachsensiblen Unterricht werden diese schrittweise integriert. Dabei profitieren auch einsprachige Lernende von der Förderung ihrer bildungssprachlichen Kompetenzen.


    Die ganztägige Betreuung ist ein wesentlicher Bestandteil des Schulalltags.
    Als Ganztagsschule bietet der Campus rund 70 verschiedene Angebote aus den Bereichen Kultur, Sport und Kreativität, die den Unterricht bereichern. Diese Vielfalt ist Ausdruck des Anspruchs, allen Schülerinnen und Schülern eine breite Palette an Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten zu eröffnen.

    Der Schulcampus ist mehr als eine Lernstätte: Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit, Toleranz und sozialer Verantwortung setzt er klare Akzente. Als „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und als „Startchancen-Schule“ lebt er demokratische Werte vor.
    Zudem wurde die Schule als Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit drei Sternen im Wettbewerb 2022-2024 ausgezeichnet und trägt den Titel „Umweltschule in Europa/Agenda 21-Schuie“.
    Durch das Konzept „Lernen durch Engagement“ verknüpft der Schulcampus praxisorientiertes Lernen mit gesellschaftlichem Engagement.

    Insgesamt besuchen über 900 Schülerinnen und Schüler den Schulcampus Rostock-Evershagen. Sie werden von mehr als 80 Lehrkräften in einer Schule unterrichtet, die sich als Netzwerk versteht - flexibel, offen und fördernd. Mit ihrer Lage im Rostocker Stadtteil Evershagen ist die Schule eine wichtige Bildungseinrichtung für die Region.

    Wir sind der Schulcampus in Rostock-Evershagen:
    -Wir lernen und arbeiten gemeinsam - mit Ehrlichkeit, Respekt und Vertrauen.
    -Wir bereichern unseren Ganztag mit kulturellen und sportlichen Aktivitäten.
    -Wir planen und gestalten den Unterricht praxisnah, zukunftsorientiert und weltoffen.
    -Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken und Schwächen auf den Übergang in die weiterführende Schule vor.
    -Wir geben den Schülerinnen und Schülern in der gewählten Schulform die Möglichkeiten der langfristigen Berufs- und Studienorientierung.
    -Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und befähigen sie zu selbstständigem Wissenserwerb.
    -Wir wollen in unserem Denken und Handeln einen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebenssituation dieser und zukünftiger Generationen leisten.

    In zahlreichen Projekten, wie zum Beispiel dem Schulgarten, dem Ankommensprojekt für die 5. Klassen „An die Schaufeln, fertig, los“, den interdisziplinären Themenwochen in den 7. Klassen, zahlreichen fachspezifischen Projekten in allen Klassenstufen und auch den Gedenkstättenfahrten, können die Schülerinnen und Schüler praxisnah und eigenverantwortlich lernen und arbeiten.
    Projekte fördern Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen. Sie ermöglichen es, theoretisches Wissen mit praktischen Aufgaben zu verbinden und dabei auch über den Unterricht hinausgehende Fragestellungen zu bearbeiten.
    Insbesondere im Bereich der Berufsorientierung sowie bei nachhaltigen Themen greift die Schule regelmäßig auf diesen Ansatz zurück, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten.

    Die Leitwerte des Schulcampus - Ehrlichkeit, Respekt und Vertrauen – prägen das Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern.
    Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen bestmöglich auf ihre berufliche und persönliche Zukunft vorzubereiten, sei es durch praxisnahen Unterricht, wissenschaftliches Arbeiten oder eine umfassende Berufs- und Studienorientierung.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Schulhomepage (www.schulcampus-rostock.de).

    * Das Projekt Freiwilliges 10. Schuljahr wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021-2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union sowie des Landes Mecklenburg- Vorpommern gefördert.

    Informationen zur Schule

    SchulnameSchulcampus Rostock-Evershagen, Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
    Schulleiter/inNowack, Katja
    AdresseThomas-Morus-Straße 1-3
    18106 Rostock
    RegionHansestadt Rostock
    Telefon0381/38141210
    Telefax0381/38141213
    Webseitewww.schulcampus-rostock.de
    E-Mailgs-schulcampus@rostock.de

    1 Stelle online