Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Mecklenburgisches Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Anzahl Lehrer60
Anzahl Schüler207
Bild von Mecklenburgisches Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Bild von Mecklenburgisches Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Bild von Mecklenburgisches Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

    Das Mecklenburgische Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (MFZK), hat sich das Leitziel „Von den Stärken ausgehen – benachteiligte Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem Lernort individuell fordern und fördern“ gestellt. Als gebundene Ganztagsschule fördern wir sowohl soziale Kompetenzen als auch Talente und Begabungen durch ein breit gefächertes sportliches und künstlerisch gestaltendes Angebot. In unserem Förderzentrum sind die Bildungsgänge Grundschule (Kl. 1-4 sowie flexible Schuleingangsphase), Regionale Schule (Kl. 5-9) mit den Abschlüssen zur Berufsreife (Kl. 5-9) und Mittleren Reife (Kl. 5-10) und die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Kl. 4-9) etabliert. Für Schülerinnen und Schüler mit einer positiven Lernleistungsentwicklung besteht die Möglichkeit, die Berufsreife zu erlangen. Die Bildungsgänge sind durchlässig und werden im Sinne der SchülerInnen evaluiert und nachgesteuert. Als Förderzentrum verstehen wir uns als überregionales Kompetenz- und Beratungszentrum, in dem wir die SchülerInnen im Gemeinsamen Unterricht (GU) an ihren Heimatschulen oder an weiterführenden Schulen im Sinne ihrer körperlich motorischen Entwicklungsförderung beraten. SchülerInnen mit zusätzlichen Förderbedarfen wie emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Sehen sowie Teilleistungsstörungen (LimB, LRS) können durch unsere multiprofessionellen Teams außerdem beraten und gefördert werden. Im Mittelpunkt steht jedoch die individuelle Förderung eines/r jeden Schülers/in bezüglich seiner Leistungsentwicklung und des Erwerbs vielfältiger Kompetenzen. Durch eine intensive Berufsfrühorientierung mithilfe von Berufseinstiegsbegleitern sowie weiterer vielfältiger Partner sollen die SchülerInnen den bestmöglichen Bildungsabschluss erreichen und den Übergang in die nachschulische Phase (möglichst in Ausbildung) erfolgreich meistern können. Die Vorbereitung darauf, z.B. durch Training von Mobilität, durch psycho-motorische Bewegungsförderung und Schwimmen, dienen dem Fordern von Leistungsbereitschaft (besonders im Schwimmen und in den Teamsportarten). Die Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern und Reha-Einrichtungen ist außerdem ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit aller Pädagogen. Neben Heilerziehern bzw. Heilerzieherpflegern werden diese durch eine Krankenschwester, Ergo- und Physiotherapeuten sowie einer Logopädin unterstützt. Therapien finden unterrichtsimmanent statt. Die besondere Ausstattung der Schule ermöglicht es allen SchülerInnen mit körperlich motorischen Einschränkungen am Schulleben teilzuhaben (z.B. Mensa, Schwimm- u. Sporthalle, Fach-, Klassen-, und Freizeiträume, Küche, Snoezelraum). Die Außenbereiche bieten Ruhe-, Trainings- und Spielbereiche für Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe an. Die komplexe vernetzte Arbeit mit dem Ziel des Gelingens der gesellschaftlichen Teilhabe für unsere körperlich und motorisch beeinträchtigten SchülerInnen bietet ein spannendes, qualitativ anspruchsvolles und sehr erfüllendes Aufgaben- und Arbeitsspektrum in einer von einem sehr guten Schulklima geprägten Atmosphäre an.

    Informationen zur Schule

    SchulnameMecklenburgisches Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
    Schulleiter/inDombrowski, Marion
    AdresseRatzeburger Straße 31
    19057 Schwerin
    RegionLandeshauptstadt Schwerin
    Telefon0385/485510
    Telefax0385/4855111
    Webseitewww.MFZK-schwerin.de
    E-MailMFZK-Schwerin@t-online.de

    0 Stellen online