Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

"Warnowschule Rostock" Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Anzahl Lehrer46
Anzahl Schüler125
Bild von "Warnowschule Rostock" Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Die Warnowschule Rostock ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Trägerschaft der Hansestadt Rostock. In den 80er Jahren als eine Fördereinrichtung gegründet, profilierte sie sich im Jahr 1990 zur Schule für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung, in welcher heute Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung lernen. An der Warnowschule Rostock lernen im Schuljahr 2024/2025 131 Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in 16 Klassen. Der Unterricht findet an zwei Standorten in Rostock statt:
- 13 Klassen lernen in unserem Stammhaus auf dem Schulgelände in der Helsinkier Straße 20;
- drei Klassen lernen in drei Trainingswohnungen in der Rigaer Straße 11;

Für unsere Schüler:innen unterteilt sich die 12-jährige Schulzeit in drei Schulstufen:
- Primarstufe 1. - 4. Schulbesuchsjahr
- Sekundarstufe I 5. - 9. Schulbesuchsjahr
- Berufsbildungsstufe 10.-12. Schulbesuchsjahr

Dies entspricht neun Jahren allgemeiner Schulpflicht sowie drei Jahren Berufsschulpflicht. Der/Die wichtigste Lernbegleiter/in ist der/die Klassenleiter/in. Er/Sie verfügt in der Regel über einen Studienabschluss in wenigstens einer sonderpädagogischen Fachrichtung und unterrichtet die meisten Fächer. Der/Die Klassenlehrer/in sowie mindestens eine unterstützende pädagogische Fachkraft (upF) bilden das pädagogische Team einer Klasse, in der zwischen 6 und 9 Schüler:innen lernen. In Abhängigkeit vom Förderbedarf und notwendiger pflegerischer Unterstützung wird das Team durch weitere unterstützende pädagogische Fachkräfte und Schulbegleiter:innen unterstützt. Das Lernen richtet sich nach dem individuellen Unterstützungsbedarf einer jeden Schülerin bzw. eines jeden Schülers.

Unser Leitbild
„Durch unsere Assistenz im Bildungsprozess unterstützen wir unsere Schüler:innen dabei, Handlungskompetenzen zu erwerben, die ihnen ein Zusammenleben im Alltag und eine Integration in die Gesellschaft ermöglichen.“
offenbart unsere pädagogische Grundhaltung, die sich in unserer Bildungsarbeit niederschlägt und ist gleichzeitig langfristiges Ziel. Unsere Aufgabe besteht darin, jedem/r Schüler:in zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Unabhängigkeit sowie zur Orientierung im räumlichen Umfeld und zu Handlungskompetenzen in sozialen Bezügen zu verhelfen. Wir gehen selbstverständlich davon aus, dass jeder Mensch in die Lage versetzt werden kann, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für sein Lernen und Handeln (mit) zu übernehmen. So wie andere Kinder auch, kommen Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in die Schule, nachdem sie schon vielfältige Vorerfahrungen in ihren Familien, Kulturkreisen, Kindergärten etc. gesammelt haben. Diesen ganz unterschiedlichen Entwicklungspotenzialen begegnen wir als Pädagogen interessiert. Wir suchen nach Möglichkeiten, unsere Schüler in ihrer Entwicklung individuell zu unterstützen. Grundlage für unsere Unterrichts- und Erziehungsarbeit sind die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, der Bayrische Lehrplan, der wesentliche Unterrichtsinhalte vorgibt sowie der individuelle Förderplan für jeden Schüler. Aus diesem gehen sowohl der aktuelle Entwicklungsstand als auch kurzfristige und mittelfristige Ziele hervor. In jedem Schuljahr finden dazu zwei Gespräche zwischen Klassenteam und Eltern statt. Spätestens in der Sekundarstufe I beziehen wir unsere Schüler in die Förderplangespräche mit ein.

Unsere Schüler benötigen einen handlungsorientierten Unterricht, der es ermöglicht, Inhalte zuerst im Original zu erleben. Wurde er auf der konkreten - handelnden Ebene verstanden, kann eine Übertragung auf andere Vorstellungsebenen erfolgen, so dass möglicherweise kein realer Gegenstand mehr vorhanden sein muss, sondern dafür ein Foto oder die reduzierte Abbildung in Form eines Piktogramms genügt. Auf höchster Abstraktionsebene genügt dann das gesprochene oder geschriebene Wort um Lerninhalte zu verinnerlichen und zu reproduzieren. Um diesem Lernprozess zu entsprechen, haben alle Klassen zwei Mal monatlich die Möglichkeit, den Unterricht an einen anderen Ort zu verlagern und somit dem Lerngegenstand in seiner originären Form zu begegnen.

Der Fächerkanon an der Warnowschule Rostock ist sehr breit gefächert. Er umfasst die Fächer Deutsch und Mathematik, Grundlegender und entwicklungsbezogener Unterricht, Sach- und lebensbezogener Unterricht, Werken und Gestalten, Musik, Kunst, Sport und Bewegung, Digitale Bildung, Philosophieren mit Kindern in der Sekundarstufe kommt das Fach Ernährung und Soziales dazu und in der Berufsbildungsstufe ist der Stundenplan um die Fächer Persönlichkeit und soziale Beziehungen, Leben in der Gesellschaft, Mobilität, Beruf und Arbeit, Wohnen und Freizeit erweitert. Der Stundenumfang der Fächer ist selbstverständlich ein anderer als an anderen allgemeinbildenden Schulen und orientiert sich stark an den Lernbedürfnissen unserer Schülerschaft. Verweisend auf das Leitbild müssen sich die unterrichtliche Arbeit und die Erziehungsarbeit darauf ausrichten, in allen Bereichen die Entwicklung einer umfänglichen Selbstständigkeit für die Schülerschaft zu unterstützen. Insbesondere in der Primarstufe nimmt deshalb die Selbstversorgung einen großen Raum ein. In der Sekundarstufe I richtet sich das Lernen zunehmend stärker auf die gesellschaftliche Teilhabe und in der Berufsbildungsstufe auf die berufliche Orientierung und auf das Wohnen/Familie aus.

Informationen zur Schule

Schulname"Warnowschule Rostock" Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Schulleiter/inBaron, Bianca
AdresseHelsinkier Straße 20
18107 Rostock
RegionHansestadt Rostock
Telefon0381/38141640
Telefax0381/38141643
E-Mailfs-Warnow@rostock.de

2 Stellen online