Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Schule "An den Tannen", Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Anzahl Lehrer7
Anzahl Schüler68
Bild von Schule "An den Tannen", Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Bild von Schule "An den Tannen", Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

    Lernen – leben – lachen, dort wo andere Urlaub machen! Dort wo die Flüsse Peene, Tollense und Trebel münden, befindet sich die Schule „An den Tannen“, eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen am Stadtrand der Hansestadt Demmin. Derzeit besuchen ca. 60 SchülerInnen in den Jahrgangsstufen 3 – 9 unsere Schule. Unser gemeinsames Anliegen ist es, unsere Schülerschaft auf ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben vorzubereiten. Zu unserem Team gehören zehn KollegInnen, ein Schulsozialarbeiter sowie eine Schulsachbearbeiterin. Seit mehreren Jahren bilden wir pro Schuljahr ein bis zwei LehramtanwärterInnen erfolgreich aus. Unser familiäres Haus spricht für Qualität und deshalb werden selbst große Entfernungen (Rostock) in Kauf genommen. Auch SchulbegleiterInnen sind in unserem einstöckigen Haus eine feste Konstante. Durch Toleranz und Hilfsbereitschaft soll das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Verantwortungsbewusste SchülerInnen gestalten die „bewegte Pause“, werden als „Streitschlichter“ und „Ordnungsschüler“ in den großen und kleinen Pausen unter Aufsicht eingesetzt. Ein Blick durch unser Schulhaus zeigt, wie sich die Kinder und Jugendlichen aktiv bei der Schulgestaltung einbringen. Es stehen uns sieben Klassenräume, ein Wahrnehmungs-, Hauswirtschafts- und Werkraum sowie ein PC-Kabinett zur Verfügung. Demnächst entstehen weitere Räume für Interventionsübungen, Konflikttrainings und Gründung einer Schülerband. Im Schulalltag initiieren und pflegen wir Traditionen, so dass im Laufe der vergangenen Jahre schulische Höhepunkte zu festen jährlichen Veranstaltungen geworden sind. Diese Highlights werden von den Kindern und Jugendlichen gemeinsam organisiert, vor- und nachbereitet. Bei der Schulhofgestaltung haben wir die Bedürfnisse unserer Schülerschaft berücksichtigt, so gibt es eine Schaukelanlage, ein eingelassenes Trampolin, eine Tischtennisplatte usw. Wir qualifizieren und bilden uns regelmäßig fort und entwickeln unseren schulinternen Lehrplan stetig weiter, um den individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden unter Berücksichtigung der Bildungsvorgaben. Derzeit arbeiten wir an dem Lehrplan digitale Kompetenzen und entwickeln unser schuleigenes Medienbildungskonzept. Unterrichtsinhalte organisieren wir lebensweltorientiert, veranschaulicht und methodisch abwechselnd. Der Wechsel der Sozialformen sowie die Rolle des Lehrers, in offenen aber auch in frontalen Unterrichtssituationen, sind wesentliche Bestandteile unserer Unterrichtsgestaltung. Das kollegiale Miteinander ist eine unserer Stärken. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass sich alle gegenseitig unterstützen, helfen und beraten.

    Informationen zur Schule

    SchulnameSchule "An den Tannen", Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
    Schulleiter/inGebhardt, Melanie (kommissar.)
    AdresseSaarstraße 23
    17109 Demmin
    RegionLandkreis Mecklenburgische Seenplatte
    Telefon03998/222010
    Telefax03998/258006
    Webseitewww.schule-an-den-tannen-demmin.de/
    E-Mailafs_dm@schulen-mse.de

    1 Stelle online